Bild: Ch. Mueller / Shutterstock.com

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Im Zeitalter der Digitalisierung, der Vielfältigkeit an Behandlungsapparaturen und dem immer größer gewordenen Interesse an ästhetischer Zahnbegradigung, sollte die hochwertige medizinische Versorgung unserer Patienten an oberster Stelle stehen.

Somit ist es mir eine große Freude, Sie und Ihre Mitarbeiterinnen im Namen des gesamten Vorstandes ganz herzlich zur 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Linguale Orthodontie am 3. und 4. Februar 2023 nach Düsseldorf einladen zu dürfen. Der Kongress findet im KÖ59 statt, welches direkt in der Stadtmitte liegt.

Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto:
Lingual for the next generations

Hierbei werden neben dem fachlichen Austausch über die Lingualtechnik auch übergreifende Bereiche thematisiert, die zukünftig für die Lingualtechnik von Bedeutung sein werden: das Livestyle- Produkt “Linguale Zahnspange”, das Mind-Set für medizinisch hochwertige, hochästhetische und vor allem nachhaltige Behandlungen. Wir sind dafür verantwortlich, mit der Zeit zu gehen und für hochwertige Patienten - Versorgungen in der Zukunft unser Fachgebiet, sowie im Speziellen die Lingualtechnik, weiterzuentwickeln.

Für die wissenschaftlichen Vorträge beginnend am Freitagmittag konnten wir viele namhafte Referenten aus Hochschule und Praxis gewinnen:  Prof. Dr. Ariane Hohoff, Prof. Dr. Thomas Stamm, Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs, Prof. Dr. Benedict Wilmes, Prof. Dr. Michael Wolf, Dr. Nour Eldin Tarraf (Australien), Dr. Roberto Stradi (Italien), Dr. Didier Fillion (Frankreich), Dr. Didem Aktan (Türkei), Dr. Andrea Foltin (Österreich), Dr. Philipp Gebhardt, DDr. Silvia M. Silli (Österreich), Jonas Schmid, Ursula Duncker (Abrechnung Lingualtechnik).

Am Freitagvormittag wird Frau Dr. Didem Aktan einen Pre-Congress-Workshop zum Thema Lingual Orthodontics advanced: Part 1: Ex- versus Non- Ex in crowded cases, Part 2: Aligning to Finishing – Tips & Tricks“ halten.

In einem Ganztageskurs am Freitag können sich unsere ZMFs über die kieferorthopädische Assistenz in der Lingualtechnik, das Anfertigen von Scans und digitalen Fotos informieren.
Wir bitten Sie reichlich Ihre Fallpräsentationen auf der Jahrestagung zu zeigen und sich offiziell für die DGLO zertifizieren zu lassen! Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Arbeiten, falls Sie Fragen haben.

Düsseldorf bietet hervorragende Locations und viele Möglichkeiten zum Feiern – Also lassen Sie sich überraschen! Außerdem freuen wir uns wieder auf die begleitende Industrieausstellung mit neuen Innovationen und interessanten Gesprächen an den Ständen.

Freuen Sie sich auf eine spannende Jahrestagung 2023.

Dr. Martina Bräutigam        
Tagungspräsidentin & Wissenschaftsrat 2023

Programm

Wissenschaftliches Programm
DGLO 2023

Freitag, 03.02.2023  |  13.15 - 18.20 Uhr


13.15 - 13.30 Uhr    

Eröffnung

Dr. Martina Bräutigam
Dr. Andreas Bartelt


Vorsitz: Dr. Andreas Bartelt, Dr. Martina Bräutigam

13.30 - 14.00 Uhr

Er will nicht – der retinierte oder transmigrante Eckzahn in der Lingualtechnik
Prof. Dr. Ariane Hohoff  |  Münster


14.00 - 14.30 Uhr

How to use partial lingual treatment to grow and differentiate your practice
Dr. Nour Tarraf  |  Chatswood (Australien)


14.30 - 15.00 Uhr

Kombiniert kieferorthopädisch- kieferchirurgische Therapie mittels individualisierter Lingualtechnik
Prof. Dr. Michael Wolf  |  Aachen


15.00 - 15.45 Uhr

Kaffeepause und Dentalausstellung


Vorsitz: Prof. Dr. Ariane Hohoff, Dr. Peter Kohlhas


15.45 - 16.15 Uhr

Transversale dentoalveoläre Kompensation mittels vollständig individualisierten lingualen Apparatur im Vergleich zur chirurgisch unterstützten Gaumennahterweiterung
Prof. Dr. Thomas Stamm  |  Münster


16.15 - 16.30 Uhr

Kreuzbisskorrektur in der Lingualtechnik - Kippung oder körperliche Zahnbewegung?
Dr. Jonas Schmid  |  Münster


16.30 - 17.10 Uhr

Paradigm Shift in Orthodontics: Is lingual Orthodontics a Gamechanger?
Dr. Didem Aktan  |  Istanbul (Türkei)


17.20 - 18.20 Uhr

Mitgliederversammlung der DGLO


Samstag, 04.02.2023  |  09.00 – 17.45 Uhr


Vorsitz: Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs, Dr. Claudia Obijou-Kohlhas


09.00 – 09.40 Uhr

Die virtuelle Welt in der lingualen Orthodontie – Kommerzialisierung versus Inhouse-Individualisierung
DDr. Silvia M. Silli  |  Wien


09.40 – 10.10 Uhr

Skelettale Verankerung und Lingualtechnik – ein „Must-Have“ in jeder Praxis?
Dr. Martina Bräutigam  |  Münster


10.10 - 11.00 Uhr

Kaffeepause und Dentalausstellung


Vorsitz: Dr. Christian Thaller, Dr. Volker Breidenbach


11.00 - 11.30 Uhr

Optimierung des Patientenkomforts während der Lingualbehandlung
Dr. Andrea Foltin  |  Wien


11.30 – 12.10 Uhr

Lieber High Tech oder Low Tec? CAD/CAM in der KFO?
Prof. Dr. Benedict Wilmes  |  Düsseldorf


12.10 - 12.50 Uhr

Finalization in Lingual Orthodontics
Dr. Roberto Stradi  |  Caserta (Italien)


12.50 – 14.10 Uhr

Mittagspause und Dentalausstellung


Vorsitz: DDr. Silvia M. Silli, Dr. Stephan Pies


14.10 - 15.10 Uhr

Die aktuelle Berechnung der Lingualtechnik – Schritt für Schritt
Ursula Duncker  |  Berlin


15.10 – 15.40 Uhr

Die Therapie komplexer Einzelzahnbefunde mit der Individualisierten Lingualtechnik
Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs  |  Göttingen


15.40 – 16.10 Uhr

Kaffeepause und Dentalausstellung


Vorsitz: Dr. Germain Becker, Dr. Martina Bräutigam


16.10 – 16.40 Uhr

Torque control in extraction case
Dr. Didier Fillion  |  Paris (Frankreich)


16.40 - 17.10 Uhr

Brand Building und Marketing in der Kieferorthopädie
Dr. Phillip Gebhardt  |  Berlin


17.10 – 17.40 Uhr

Klasse III – Behandlung in der Lingualtechnik – eine Bank?
Dr. Volker Breidenbach  |  Castrop-Rauxel


17.40 – 17.45 Uhr

Schlusswort


Pre-Congress

Freitag, 03.02.2023

09.00 - 12.30 Uhr

Lingual Orthodontics advanced:
Part 1: Ex- versus non- Ex in crowded cases
Part 2: Aligning to Finishing – Tips & Tricks

Dr. Didem Aktan  |  Istanbul (Türkei)

Kurs für zahnmedizinische Fachangestellte

Freitag, 03.02.2023   |   09.15 - 16.50 Uhr

Assistenz in der Lingualen Kieferorthopädie

  • 3D-Scan in der KFO-Praxis
  • Extra- und intraorale Fotodokumentation
  • WIN-Typodontenkurs: Theorie und praktische Übungen (DW Lingual Systems)

Dr. Volker Breidenbach  |  Castrop-Rauxel
Angie Sarbacher, Caro Henke  |   Baden-Baden
Michael Penthin, Jan Mika Penthin  |  Ortho Penthin

Abendprogramm

Round-Table-Abend am Freitag, 03.02.2023

Beginn: ab 19:30 Uhr
 
Riva Restaurant & Bar
Zollhof 11  |   40221 Düsseldorf

Kongressinformationen

Tagungsort

Hotel KÖ59

Königsallee 59
40215 Düsseldorf


 

Kongresspräsidentin und Wissenschaftsrat:

Dr. Martina Bräutigam
KFO concepts
Dieckmannstr. 200
48161 Münster


Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK. Die Punkte werden beantragt.


Kongressgebühren

Vorkongress      bis 14.11.         ab 14.11.    
Mitglied der DGLO    € 250
Nichtmitglieder   € 270
Weiterbildungsassistent / Zahntechniker   € 120
Gesamtkongress    
Mitglied der DGLO € 395 € 460
Nichtmitglieder € 495 € 560
Weiterbildungsassistent / Zahntechniker € 180 € 200
 ZMF Kurs
   
ZMF von Mitglied DGLO   € 280
ZMF von Nichtmitglied   € 320
Veranstaltungen    
Round-Table-Abend   € 95


Organisation

boeld communication GmbH
Patrick Wager
Reitmorstr. 25  |  80538 München
Tel. +49 (0)89/18 90 46-12    |    Fax. +49 (0)89/18 90 46-16
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  |  www.bb-mc.com

 

Hotelreservierung

Tagungshotel:

Hotel KÖ59

Königsallee 59
40215 Düsseldorf

Kontaktdaten Reservierung:
Tel.: +49 211 8285 1123
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Preise Zimmer:

Einzelzimmer: € 139,00 pro Zimmer/pro Nacht
Doppelzimmer: € 169,00 pro Zimmer/pro Nacht
inkl. Frühstück

Stichwort: DGLO

Aussteller

Sponsoren

 

Austeller

3M Deutschland GmbH
Dentalline GmbH & Co. KG
Dreve Dentamid GmbH
FORESTADENT Bernhard Förster GmbH
Ibrackets
LinuDent
ODS
Ortho Penthin KFO Systeme
Oscident GmbH
Pelz & Companion GmbH

Anmeldung & Kontakt

Kongressanmeldung




Organisation und Teilnehmerregistrierung

boeld communication GmbH
Reitmorstr. 25
80538 München
Tel.: 089/189046-0
Fax: 089/189046-0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitgliederverwaltung

Mitgliederverwaltung DGLO e.V.
Reitmorstraße 25
80538 München
Tel. +49-89/18 90 46-24
Fax +49-89/18 90 46-16
E-Mail: info@dglo.org
 
 

© 2019 DGLO