Linguale Orthodontie nennt man die Regulierung von Zahnfehlstellungen mit einer festen Zahnspange, die an der Innenseite der Zähne – also lingual – befestigt ist. Das Behandlungssystem ist somit von außen praktisch nicht sichtbar. Dies ist insbesondere für Patienten von Vorteil, die aus beruflichen oder ästhetischen Gründen keine außen liegende Zahnspange wünschen. Während sich die Patienten also zumeist wegen der optischen Komponente für die innen liegende Zahnspange entscheiden, stehen für die behandelnden Fachzahnärzte andere Kriterien im Vordergrund.
Zahlreiche Studien belegen, dass hier die linguale Orthodontie auch unter praktischen und klinischen Gesichtspunkten von Vorteil ist.
Jede Art von Zahnfehlstellung kann mit einer lingualen Zahnspange behandelt werden, wenn die Zähne und der Zahnhalteapparat an sich gesund sind. Eine innen liegende Zahnspange kann immer dann eingesetzt werden, wenn ein außen liegendes System auch sinnvoll ist.
Für Fragen zu Ihrer individuellen Behandlung wenden Sie sich am besten an einen der DGLO angehörenden Kieferorthopäden in Ihrer Nähe.
Unter dem Menüpunkt Den richtigen Arzt finden erhalten Sie eine Adressliste von qualifizierten Fachzahnärzten in Ihrer Nähe nach Postleitzahlen sortiert. Unter dem Menüpunkt Unsere Fachärzte finden Sie die der DGLO angehörenden Kieferorthopäden von A bis Z.
Die von der DGLO zertifizierten Mitglieder sind besonders hervorgehoben.
Sie möchten Ihren behandelnden Facharzt – z. B. wegen eines anstehenden Umzuges – mitten im Behandlungsprozess wechseln? Auch das sollte kein Problem sein.
Bei der heutigen Dichte an spezialisierten Fachzahnärzten werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit einen Kieferorthopäden in Ihrer Nähe finden, der die Behandlung qualifiziert weiterführen kann.
Die Behandlungssysteme bestehen aus kleinen metallenen Plättchen, den so genannten Brackets. Mit einem speziellen Verfahren werden die Brackets auf die Innenseiten der Zähne geklebt. Ein ebenfalls innen liegender metallener Bogen verbindet die Brackets miteinander und führt die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position. Bei geschlossenem und leicht geöffnetem Mund ist die innen liegende Zahnspange nicht zu erkennen.
Auch bei normaler Mundöffnung, z. B. beim Essen und Sprechen, ist in den meisten Fällen nichts zu sehen. Nur wenn der Mund weit geöffnet wird und bei ganz genauem Hinschauen ist teilweise eine Sicht auf das Behandlungssystem möglich.
Nein. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Patienten die innen liegende Zahnspange nach einer gewissen Zeit gar nicht mehr wahrnehmen.
Generell gilt: Wie lange die Eingewöhnungsphase dauert, ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Anfängliche Beschwerden können die Zunge und damit die gute Aussprache betreffen. In der Regel tritt hier jedoch schnell eine Verbesserung ein. Unter dem Menüpunkt Audiobeispiele finden Sie einige repräsentative Beispiele dazu. Unmittelbar nach dem Einsetzen sind klebrige und faserige Nahrungsmittel nicht empfehlenswert.
Nach der Eingewöhnungsphase können Sie jedoch Ihre normalen Essgewohnheiten wieder aufnehmen.
Nein. Das Befestigen des Behandlungssystems erfolgt mit einer speziellen die Zähne schonenden Klebetechnik.
Nach den Behandlungsterminen, bei denen die Spange nachjustiert wird, kann es für einige Tage zu einem deutlicheren Spannungsgefühl an den Zähnen kommen – so, wie es bei jeder Art von kieferorthopädischen Behandlungssystemen der Fall ist.
Um beste Voraussetzungen für den Erfolg der Behandlung zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Zähne und das Behandlungssystem gründlich pflegen. Dies gilt jedoch für alle festsitzenden Zahnspangen.
Mit ein wenig Übung haben sie schnell den Bogen raus. Ihr Kieferorthopäde steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Er wird Sie gerne mit den entsprechenden Hilfsmitteln und einer professionellen Zahnreinigung unterstützen.
Die Dauer der Behandlung richtet sich immer nach Art und Ausprägung der Zahnfehlstellung. In den meisten Fällen kann mit einem Behandlungszeitraum von 12 bis 18 Monaten gerechnet werden. Dabei ist es für die Patienten immer sehr motivierend, mit anzusehen, wie schnell sich die ersten Behandlungserfolge einstellen.
Da die Zahnfront komplett freiliegt, ist gut sichtbar, wie sich die Zahnstellung schrittweise verbessert. Das Nachstellen erfolgt alle 3 bis 6 Wochen.
Auch dies ist von Art und Ausprägung der Zahnfehlstellung und vom Status des Behandlungserfolges abhängig. Haben Sie noch Fragen? Oder möchten Sie sich über die Kosten für eine unsichtbare Zahnspange informieren? Dann vereinbaren Sie einfach einen Gesprächstermin mit einem der Kieferorthopäden aus dem Unsere Fachärzte.